Begrüßung beim Bahnhofsfest in St. Ilgen
Edgar Veit
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Anlass, dass wir uns heute hier im Bahnhof St. Ilgen zusammen gefunden haben ist ein sehr erfreulicher, ja es ist ein Meilenstein für unsere Region. Denn heute Nacht war der Start für die in unserer Region lang erwartete S-Bahn Rhein-Neckar. Auf ihrem rund 240 Kilometer umfassenden Netz verbinden die vier Linien der S-Bahn Kaiserslautern mit Osterburken und Speyer mit Karlsruhe und man höre und staune die Linie S4 fährt wie bereits 1841 geplant mitten durch "Dilje" mit einem Halt, nämlich Bahnhof St. Ilgen. Und gerade deshalb bin ich, als echter St. Ilgener und überzeugter Nah- und Fernverkehrsfreund, stolz darauf, Sie begrüßen zu dürfen. Dass wir heute hier in St. Ilgen dabei sein können, diese Geburtstagsparty, gemeinsam mit vielen weiteren Städten und Gemeinden, entlang der vier SBahnlinien zu feiern, ist die Folge des Mutes, den bereits im Jahre 1841 die "Diljemer" Bürgerinnen und Bürger (ca. 500 Einwohner) mit ihrem damaligen Bürgermeister Jakob Schmitt aufbrachten, den dampfenden und fauchenden Stahlrössern mehrheitlich zuzustimmen, wenn auch mit einigen Ängsten und Misstrauen. Dieser Mut der damaligen "Diljemer" Bürger war wie auch andernorts der zukunftsweisende Schritt, zur heutigen S-Bahn Rhein-Neckar. Es sei mir deshalb gestattet, dass ich aus zwei Heimatbüchern unserer Stadtteile St. Ilgen und Leimen ein paar wenige Beiträge allgemeingeschichtlicher Daten und Fakten zitiere: Aus dem Heimatbuch "Ja - so war das früher bei uns in Dilie" von Ludwig Pfahler und aus dem Geschichtsbuch "Wann war was. Was war wann ?" von Rolf Kiefer aus Leimen. Die Eisenbahn (aus dem Heimatbuch von Ludwig Pfahler)
Die Bahnlinie Heidelberg-Karlsruhe wurde in unserem Bauabschnitt
etwa in den Jahren 1840/1841 gebaut
Bei genauer Betrachtung stellt man fest, dass die Bahntrasse
in unserem Gebiet ausschließlich auf St. Ilgener Gemarkung verläuft.
Wenn man der mündlichen Überlieferung Glauben schenken darf, ist der
Grund darin zu suchen, dass die Sandhäuser nicht bereit waren,
zu diesem Zweck damals Gelände zur Verfügung zu stellen.
Die Landvermesser der großherzoglichen Eisenbahn wurden damals
von Sandhäuser Bürgern, als sie die Bahnlinie auf Sandhäuser
Gemarkung vermessen wollten, mit Stangen, Sicheln und Heugabeln
in Richtung "Dilje" verjagt.
So kam das Projekt "Eisenbahn" nach St. Ilgen.
Nun die Bahngleise wurden seinerzeit über Diljemer Gemarkung verlegt
und als Folge davon heißt die Bahnstation bis auf den heutigen Tag:
Einige Daten (aus dem Geschichtsbuch von Rolf Kiefer)
Zum Schluss sei noch zu erwähnen, dass die Bahn einen wesentlichen Anteil an der wirtschaftlichen Entwicklung des Ortes und der umliegenden Gemeinden hatte, sowohl als "Arbeitgeber" als auch hinsichtlich der Versorgung der gewerblichen Betriebe mit Rohmaterial als auch zum Abtransport der Fertigprodukte. Man kann mit Fug und Recht feststellen: St. Ilgen wurde neben einem Ort der Zigarrenherstellung auch ein Eisenbahnerörtchen, wo viele Familienväter Arbeit fanden. Fast jede Familie stand in Zusammenhang mit der Bahn. Es waren damals ca. 100 Familien, deren Namen heute noch Bestandteil der "Diljemer" sind. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, ich komme nun zur Gegenwart und zum Schluss. Die beiden SPD-Ortsvereine Leimen und St. Ilgen haben Sie zum Bahnhofsfest eingeladen, um Ihnen das neue Verkehrsangebot näher zu bringen. Mit einer kleinen Fotoausstellung wollen wir in die Geschichte der Bahn und des Bahnhofes St. Ilgen zurückblicken. An dieser Stelle unseren herzlichen Dank allen, die dazu beigetragen haben, dass diese Ausstellung gelingt, indem Sie uns Leihgaben zur Verfügung gestellt haben. Ganz besonders bei:
Ein ganz besonderer Wunsch - wir wünschen der S-Bahn für die Zukunft:
Zum Schluss mein Dank an Sie alle für Ihr Kommen. Ich lade Sie ein zu einem Umtrunk und zu einem kleinen Imbiss, der kostenlos angeboten wird. Sollten Sie dennoch eine kleine Spende geben möchten, bedanken wir uns recht herzlich. Der Erlös kommt der Aktion "Hilfe für Tobias" zu Gute. Edgar Veit |